Wichtige Informationen praktisch gebündelt: Dossiers für Vermieter und Eigentümer

Wichtige Informationen übersichtlich gebündelt: Info-Dossiers für private Vermieter und Eigentümer

Von der Betriebskostenabrechnungen über Fragen des Mietrechts und den Datenschutz bis zu steuerlichen Fragen rund um die eigene Immobilie: Als privater Eigentümer oder Vermieter ohne Abschluss in Jura ist es ganz schön kompliziert, rechtlich alles richtig zu machen und teure Fehler zu vermeiden. Zum Glück gibt es nun die Info-Dossiers von Haus & Grund Rheinland-Pfalz. Sie geben (gebündelt nach Themengebieten) praktische und auch für Laien gut verständliche Infos – inklusive Anleitungen, Beispielen und Vordrucken.

Die Dossiers für Vermieter und Eigentümer von Haus & Grund Rheinland-Pfalz bieten Ihnen eine Sammlung von wichtigen Informationen zu zentralen Themen rund um die eigene und/oder vermietete Immobilie. In unserem Online-Shop finden Sie Dossiers zu folgenden Themen:

Neuvermietung

Info-Dossier: Als privater Vermieter bei der Neuvermietung keine Fehler machen

Beim Abschluss eines Mietvertrags lauern für den Eigentümer viele juristische Fallstricke. Dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz gibt einen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Fragen.

Es behandelt die Themen:

  • Form des Mietvertrags: Vorsicht: Auch ein mündlich vereinbarter Mietvertrag ist gültig. Umso wichtiger ist es, die Schrift- oder Textform zu wählen. Was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt.
  • Zeitmietvertrag: Vermieter können einen Mietvertrag zeitlich begrenzen – allerdings nur, wenn auch ein „berechtigtes Interesse“ vorliegt. Dieses Kapitel fasst die Möglichkeiten zusammen.
  • Indexmiete: Alles wird teurer, nur Ihre Mieteinnahmen bleiben gleich? Eine mögliche Lösung für dieses Problem bietet die Indexmiete. Sie ist an die Entwicklung des Verbraucherpreises gekoppelt.
  • Staffelmiete: Mit einer Staff elmietvereinbarung können Sie spätere Mietsteigerungen verbindlich festleggen. Dieses Merkblatt zeigt Ihnen, wie das funktioniert und worauf Sie dabei lieber achten sollten.
  • Betriebskosten-Pauschale: Sie finden es lästig und kompliziert, die Betriebskosten abzurechnen? Sie können für die Kosten (insgesamt oder teilweise) auch eine Pauschale vereinbaren.
  • Widerrufsrecht bei Mietverträgen: Vorsicht: Mieter können auch beim Mietvertrag ein gesetzliches Widerrufsrecht haben. Das gilt aber nur, wenn der Vermieter als Unternehmer gilt. Hier erfahren Sie die Einzelheiten dazu.
  • Kaution bei Wohnraumvermietung: Die Kaution soll sicherstellen, dass der Vermieter nicht auf seinen berechtigten Forderungen sitzen bleibt. Alles Wissenswerte dazu fasst dieses Kapitel leicht verständlich zusammen.
  • Mietbürgschaft: Als Sicherheit kann die Mietbürgschaft den Vermieter mitunter vor großem finanziellem Schaden bewahren. Das Kapitel fasst zusammen, was Sie dabei unbedingt berücksichtigen sollten.
  • Mieterselbstauskunft / Solvenzcheck: Sie suchen einen neuen Mieter für Ihre Immobilie? Hier erfahren Sie, weshalb Sie neben der Befragung auch Selbstauskunft und Bonitätsprüfung nutzen sollten (inklusive Formular).
  • Kappungsgrenze – Mietpreisbremse: Mietpreisbremse oder gesenkte Kappungsgrenze? Was bedeutet das eigentlich genau? Dieses Kapitel erklärt anschaulich, worauf Sie als betroffener Vermieter dringend achten müssen.

Hier geht es zum Info-Dossier rund um die Neuvermietung

Laufendes Mietverhältnis

Info-Dossier: Rechte und Pflichten im laufenden Mietverhältnis

Der richtige Umgang mit dem Mieter im laufenden Mietverhältnis will gelernt sein. Dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz gibt einen Überblick, worauf Sie dabei besonders achten sollten.

Es behandelt die Themen:

  • Schneeräum- und Streupflicht: Eigentümer müssen fast überall im Winter den Gehweg vor ihrer Immobilie streuen und von Schnee befreien. Wer es richtig anpackt, kann diese Pflicht auch an die Mieter weitergeben.
  • Feuchtigkeit in der Mietwohnung: Feuchtigkeit bzw. Schimmelbildung sind Klassiker beim Streit mit Mietern. Deshalb sollten Vermieter Ihre Rechte, Pflichten und Möglichkeiten kennen.
  • Vertragsgemäßer Gebrauch der Mietsache: Der Mieter geht Ihrer Meinung nach nicht gut mit der Wohnung um? In diesem Kapitel erfahren Sie, welches Verhalten Vermieter hinnehmen müssen – und welches nicht.
  • Schönheitsreparaturen: Blicken Sie beim leidigen Thema Schönheitsreparaturen noch durch? Dieses Kapitel (samt Anhang zur BGH-Rechtsprechung) verschafft Ihnen einen guten Überblick.
  • Fälligkeit der Miete: Es ist ärgerlich, wenn der Mieter zu spät zahlt. Aber was ist noch pünktlich? Und wo beginnt die Verspätung? Hier gibt es Antworten auf wichtige Fragen zur Fälligkeit der Miete.
  • Rauchwarnmelder: In ganz Deutschland gilt inzwischen eine Rauchwarnmelderpflicht. Aber wer muss die kleinen Lebensretter einbauen? Wer sie warten? Alles Wissenswerte zum Thema im Überblick.
  • Besichtigungsrecht des Vermieters: Der Vermieter hat grundsätzlich das Recht, die vermieteten Räumlichkeiten zu besichtigen. Allerdings gibt es strenge Vorgaben wann, wie oft und unter welchen Umständen er das darf.

Hier geht es zum Info-Dossier rund um das laufende Mietverhältnis

Mieterhöhung

Info-Dossier: Bei einer Mieterhöhung Ihre Rechte als Vermieter wahren

Fehler bei der Erhöhung der Miete können Vermieter im Nachhinein teuer zu stehen kommen. Hilfe beim Einhalten der gesetzlichen Vorgaben bietet dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz.

Es behandelt die Themen:

  • Mieterhöhung – so geht es richtig: Sie wollen die Miete anpassen? Dann sollten Sie die geltenden Regeln für Mieterhöhungsverlangen unbedingt genau eingehalten. Hier erfahren Sie, worauf Sie im Einzelnen achten sollten.
  • Indexmiete: Alles wird teurer, nur Ihre Mieteinnahmen bleiben gleich? Eine mögliche Lösung für dieses Problem bietet die Indexmiete. Sie ist an die Entwicklung des Verbraucherpreises gekoppelt.
  • Staffelmiete: Mit einer Staff elmietvereinbarung können Sie spätere Mietsteigerungen verbindlich festleggen. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie das funktioniert und worauf Sie dabei lieber achten sollten.
  • Mieterhöhung nach der Modernisierung: Sie haben die Immobilie modernisiert? Dann können Sie Ihre Mieter über eine so genannte Modernisierungs-Mieterhöhung an den Kosten beteiligen. Hier erfahren Sie, wie das geht.
  • Mietspiegel: Wer die Miete erhöhen will, muss dieses Verlangen begründen. Grundlage dafür kann ein einfacher oder ein qualifizierter Mietspiegel sein. Dieses Kapitel erklärt die Unterschiede.
  • Mietpreisüberhöhung: Vermieter, die eine zu hohe Miete verlangen, riskieren eine Geldstrafe oder sogar Haft. Hier erfahren Sie, welche Grenzen Sie einhalten sollten – und auch, wann eine Ausnahme möglich ist.

Hier geht es zum Info-Dossier rund um die Mieterhöhung

Ende des Mietverhältnisses

Info-Dossier: Darauf sollten private Vermieter beim Beenden eines Mietverhältnisses achten

Um wenig Themen gibt es mehr Streit zwischen Mieter und Vermieter als um die Beendigung des Mietverhältnisses. Umso wichtiger ist es, in dieser sensiblen Situation keine Fehler zu machen. Dabei unterstützt Sie dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz zuverlässig.

Es behandelt die Themen:

  • Kündigung des Mietverhältnisses: Wer ein Mietverhältnis ordnungsgemäß beenden möchte, muss eine Kündigung aussprechen. Wir geben einen Überblick über die Regeln, die dabei zwingend eingehalten werden müssen.
  • Kündigung wegen Störung des Hausfriedens: Ihr Mieter ist ein echter Störenfried? Und seine Nachbarn beschweren sich bei Ihnen als Vermieter? Dann könnte eine Kündigung des Problemmieters die passende Lösung sein.
  • Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarf: Bei Eigenbedarf kann der Vermieter auch tadellosen Mietern kündigen. Für diese Ausnahme müssen strenge Regeln eingehalten werden. Dieses Kapitel erklärt, wie Sie es richtig machen.
  • Kündigung der vermieteten Einliegerwohnung: Der Vermieter einer Einliegerwohnung hat ein Sonderkündigungsrecht – ohne Nachweis eines „berechtigten Interesses“. Allerdings müssen dafür einige Regeln eingehalten werden.
  • Austausch der Kündigungsgründe: Sie haben Ihrem Mieter gekündigt, aber der Kündigungsgrund ist inzwischen weggefallen? Dann können Sie eventuell einen neuen benennen – zumindest, wenn er nachträglich entstanden ist.
  • Die wichtigsten Sonderkündigungsrechte des Vermieters: Sie wollen einem Mieter fristlos kündigen? Dann sollten Sie das gut begründen und unbedingt die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Das Wichtigste im Überblick.
  • Kündigungsfolgeschaden: Eine Kündigung wegen einer Verletzung des Mietvertrags sorgt oft für finanziellen Schaden. Erfahren Sie, wann Vermieter und Mieter das Recht haben, dafür Schadenersatz zu fordern.
  • Auszug eines Mieters bei mehreren Mietern: Zieht einer von mehreren gemeinsamen Mietern aus, beendet dies nicht automatisch dessen Mietvertrag. Allerdings macht ein Aufhebungsvertrag mitunter auch für den Vermieter Sinn.
  • Die Räumungsvollstreckung: Wehrt sich ein Mieter gegen die Räumung der Wohnung, darf der Vermieter ihn nicht etwa selbst vor die Türe setzen. Er braucht dazu einen Gerichtsvollzieher – hier erfahren Sie mehr.
  • Beseitigungspflichten des Mieters bei Auszug: In welchem Zustand muss die Wohnung bei der Rückgabe an den Vermieter sein? Hier erhalten Sie einen Überblick, was Sie als Vermieter von Ihrem Mieter verlangen dürfen (und was nicht).
  • Schönheitsreparaturen: Blicken Sie beim leidigen Thema Schönheitsreparaturen noch durch? Mit diesem Kapitel (samt Anhang zur BGH-Rechtsprechung) verschaffen Sie sich einen guten Überblick.
  • Mietaufhebungsvertrag: Wenn sich alle Vertragspartner einig sind, müssen die Kündigungsfristen eines Mietvertrags nicht eingehalten werden. Bei einem Mietaufhebungsvertrag ist auch keine Begründung nötig.

Hier geht es zum Info-Dossier rund um das Ende des Mietverhältnisses

Vorsorge treffen

Info-Dossier: Nachfolge regeln – Vorsorge treffen: Als Immobilieneigentümer wissen, wie‘s weitergeht

Wer möchte, dass sein Nachlass geregelt ist, sollte unbedingt schon zu Lebzeiten vorsorgen – insbesondere, wenn Immobilien im Spiel sind. Wichtig sind auch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, die regeln, was geschehen soll, wenn Sie Ihren Willen zu Lebzeiten nicht mehr selbst äußern können. Was Sie dabei beachten sollten, fasst dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz zusammen.

Es behandelt die Themen:

  • Erbschaft- und Schenkungsteuer: Sie möchten Ihre Immobilie verschenken oder vererben? Das sollten Sie gut planen. Denn wer sich gut auskennt, kann die Weitergabe von Haus oder Wohnung steuerlich optimieren.
  • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Sollen Ihre Wünsche auch dann noch Beachtung finden, wenn Sie selbst sie nicht mehr äußern können? Dann sollten Sie rechtzeitig an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung denken.
  • Wie mache ich mein Testament?: Sie wollen Ihren letzten Willen regeln? Dann sollten Sie die lauernden juristischen Fallstricke besser umgehen. Dieses Kapitel fasst zusammen, wie Sie im Einzelnen vorgehen sollten.
  • Testamentarische Verfügungen: Testament und Erbvertrag bieten viele Möglichkeiten, den eigenen Nachlass nach Wunsch zu verfügen. Hier erhalten Sie eine Übersicht (inkl. des spannenden Bereichs „Digitaler Nachlass“).
  • Nießbrauch bei Vermietung: Gehört hat von Nießbrauch vermutlich jeder schon einmal. Aber was genau ist darunter zu verstehen? Dieses Kapitel stellt die (für Eigentümer durchaus interessante) Möglichkeit vor.

Hier geht es zum Info-Dossier rund ums Thema Vorsorge

Nachbarschaftsrecht

Info-Dossier: Ihre Rechte (und Pflichten) als Bauherr und Grundstückseigentümer (in Rheinland-Pfalz)

Leider allzu oft tobt an wie um die Grundstücksgrenze ein erbitterterter Nachbarschaftsstreit – etwa um Abstände, Grenzwände oder die Beeinträchtigungen durch Pflanzen. Wer sich da rechtlich auskennt, ist deutlich im Vorteil. Hilfestellung gibt dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz.

Es behandelt die Themen: 

  • Grenzabstände für Pflanzen in Rheinland-Pfalz: Wer Bäume, Sträucher oder Hecken pflanzt, muss einen vorgeschriebenen Grenzabstand zum Nachbargrundstück einhalten. Hier erfahren Sie mehr über die Vorgaben in Rheinland-Pfalz.
  • Beeinträchtigung durch Pflanzen: Laub, Wurzeln, Früchte und überhängende Äste vom Nachbargrundstück sorgen immer wieder für Streit am Gartenzaun. Erfahren Sie, was Sie hinnehmen müssen und vor allem was nicht.
  • Einfriedung von Grundstücken: Wenn der Nachbar das verlangt, müssen Eigentümer ihr Grundstück einfrieden – jedenfalls unter bestimmten Voraussetzungen. Welche Regeln dafür gelten, fasst dieses Kapitel zusammen.
  • Nachbarwand auf der Grundstücksgrenze: Steht eine Wand eines Gebäudes AUF der Grenze – also zum Teil auf dem einen, zum Teil auf dem anderen Grundstück – wird sie Nachbarwand genannt. Diese Regeln gelten für ihren Bau.
  • Grenzwand an der Grundstücksgrenze: Als Grenzwand wird die Wand eines Gebäudes bezeichnet, die AN der Grundstücksgrenze steht (aber komplett auf dem Grundstück des Erbauers). Das ist bei ihrem Bau zu beachten.
  • Betreten des Nachbargrundstücks zwecks baulicher Maßnahmen: Ihr Nachbar lässt Sie nicht auf sein Grundstück? Dabei müssen Sie es (z.B. zur Modernisierung oder Fassadenreinigung) dringend betreten? Erfahren Sie, wie Sie dieses Problem lösen können.

Hier geht es zum Info-Dossier rund ums Nachbarschaftsrecht

Wohnungseigentum und WEG

Info-Dossier: Als Wohnungseigentümer rechtlich stets auf der sicheren Seite

Wer Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft ist oder werden will, sollte genau wissen, worauf er sich dabei einlässt – auch rechtlich. Das gilt insbesondere für die rechtlichen Spielregeln rund um die Eigentümerversammlung und deren Beschlüsse. Dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um die WEG.

Es behandelt die Themen:

  • WEG-Eigentümerversammlung: Die Eigentümerversammlung ist das wichtigste Gremium in einer Eigentümergemeinschaft. Als deren Mitglied sollten Sie sich mit den Regeln für die Durchführung unbedingt gut auskennen.
  • Beschlusskompetenz der WEG-Gemeinschaft: Für die Beschlusskompetenz einer Wohnungseigentümer-Gemeinschaft gelten je nach Maßnahme am gemeinschaftlichen Eigentum unterschiedliche Vorgaben.
  • Mieterschutz bei Begründung von Wohneigentum: Sie wollen eine vermietete Eigentumswohnung kaufen? Vorsicht: Für diesen Fall greifen gesetzliche Regeln zum Mieterschutz. Die Einzelheiten fasst dieses Kapitel zusammen.
  • Untervermietung / Gebrauchsüberlassung: Für die Untervermietung und andere Formen der Überlassung einer gemieteten Wohnung gelten klare Regeln. Hier erfahren Vermieter, was das für sie bedeutet (mit Tipps und Beispielen).
  • Grunderwerbsteuer: Aufgrund hoher Steuersätze hat sich die Grunderwerbsteuer längst zu einem Schwergewicht beim Kauf oder Bau einer Immobilie entwickelt. Umso wichtiger, sich damit gut auszukennen.
  • Rauchwarnmelder: In ganz Deutschland gilt inzwischen eine Rauchwarnmelderpflicht. Aber wer muss die kleinen Lebensretter einbauen? Wer sie warten? Alles Wissenswerte zum Thema erfahren Sie hier.

Hier geht es zum Info-Dossier rund um Wohnungseigentum und die WEG

Steuerliche Aspekte der Vermietung

Info-Dossier: Als Eigentümer und Vermieter Steuervorteile nutzen und Steuerfallen vermeiden

Gerade als Eigentümer und Vermieter zahlt es sich aus, sich mit den wichtigsten steuerlichen Regeln rund um die eigene Immobilie möglichst gut auszukennen. Denn so lassen sich teure Steuerfallen umgehen und geldwerte Steuervorteile ausnutzen. Dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz ist dabei eine nützliche Hilfe.

Es behandelt die Themen:

  • Erlass der Grundsteuer: Eine vermietete Wohnung steht leer? Oder der Mieter zahlt nicht (vollständig)? Dann können Sie beim Finanzamt beantragen, dass Ihnen die Grundsteuer ganz oder teilweise erlassen wird.
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer: Sie möchten Ihre Immobilie verschenken oder vererben? Das sollten Sie gut planen. Denn wer sich gut auskennt, kann die Weitergabe von Haus oder Wohnung steuerlich optimieren.
  • Vermietung unter steuerlichen Aspekten: Sie wollen Ärger mit dem Finanzamt vermeiden, aber auch nicht zu viel Steuern zahlen? Hier erhalten Sie Tipps und Infos zur Besteuerung der Immobilie (samt Werbungskosten-Übersicht).
  • Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen: Sie planen, Handwerker oder Dienstleister mit einer Arbeit rund um die eigenen vier Wände zu beauftragen? Erfahren Sie hier, wie Sie dabei von einem Steuerbonus profitieren können.
  • Grunderwerbsteuer: Aufgrund der hohen Steuersätze hat sich die Grunderwerbsteuer längst zu einem Schwergewicht beim Kauf oder Bau einer Immobilie entwickelt. Umso wichtiger, sich damit gut auszukennen.

Hier geht es zum Info-Dossier rund um steuerliche Aspekte der Vermietung

Daten und Datenschutz für Vermieter

Info-Dossier: Der richtige Umgang mit Daten – diese Regeln sollten private Vermieter kennen (inklusive Mustern zur Mieterselbstauskunft und zur Datenschutzerklärung)

Die neuen Datenschutzrichtlinien sind streng – und sie betreffen auch private Vermieter. Dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz liefert einen Überblick darüber, wie Sie mit dem Daten Ihrer Mieter umgehen müssen und beantwortet die Frage, was Sie in dieser Hinsicht dürfen und was nicht (inlusive Mustern zur Mieterselbstauskunft und zur Datenschutzerklärung und Beispiel für die Vermieterbescheinigung).

Es behandelt die Themen:

  • Mieterselbstauskunft – Solvenzcheck: Sie suchen einen neuen Mieter für Ihre Immobilie? Hier erfahren Sie, weshalb Sie neben der Befragung auch Selbstauskunft und Bonitätsprüfung nutzen sollten (inklusive Formular).
  • Datenschutz für private Vermieter: Auch als Vermieter müssen Sie die neuen Datenschutz-Bestimmungen einhalten. Dieses Kapitel liefert die nötigen Infos und enthält auch ein Formular zur Datenschutzerklärung.
  • Meldepflicht bei Umzug (Vermieterbescheinigung): Als Vermieter sind Sie verpflichtet, dem Mieter seinen Einzug zu bestätigen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zu dieser Vermieterbescheinigung (inklusive Formulierungsbeispiel).

Hier geht es zum Info-Dossier rund um den Datenschutz

Betriebskosten

Info-Dossier: Alles rund um die Betriebskosten

Die Betriebskosten sind ein Dauer-Streitthema zwischen Vermietern und Mietern. Und viele Abrechnungen entsprechen leider nicht den gesetzlichen Vorgaben – was für den Vermieter schnell teuer werden kann. Worauf Sie bei der Betriebskostenabrechnung achten sollten, fasst dieses Info-Dossier von Haus & Grund Rheinland-Pfalz zusammen.

Es behandelt die Themen:

  • Betriebskosten: Dauer-Streitthema Betriebskostenabrechnung: Dieses Kapitel liefert Ihnen einen leicht verständlichen Überblick
    mit nützlichen Checklisten und Tipps für die Praxis.
  • Betriebskosten-Pauschale: Sie finden es lästig und kompliziert, die Betriebskosten abzurechnen? Sie können für die Kosten (insgesamt oder teilweise) auch eine Pauschale vereinbaren.
  • Abrechnung der Abwassergebühr: Die kommunalen Abwassergebühren haben zuletzt deutlich zugelegt. Umso wichtiger ist es, die Übernahme durch den Mieter im Mietvertrag eindeutig zu regeln und richtig abzurechnen.
  • Energie-Ausweis – EnEV: Es sollte sich inzwischen herumgesprochen haben: Wer eine Immobilie vermieten oder verkaufen möchte, sollte dazu unbedingt über einen Gebäude-Energieausweis verfügen.
  • Wasserzählerdifferenzen: Bei der Abrechnung des Wasserverbrauchs im Mehrfamilienhaus lauern einige Tücken – selbst mit Wasserzählern. Wie Sie als Vermieter mit Mess-Differenzen umgehen sollten.
  • Heizpflicht und Ablesung bei Zentralheizung: Die Kosten für Heizung und Warmwasser müssen in den meisten Mehrfamilienhäusern erfasst und nach Verbrauch abgerechnet werden. Das (und mehr) regelt die Heizkostenverordnung.
  • Heizkostenverordnung: Die Heizung (und deren Benutzung) sorgt immer wieder für Streit zwischen Mietern und Vermietern. Alles Wichtige zu den Rechten und Pflichten beider Seiten.
  • Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen: Sie planen, Handwerker oder Dienstleister mit einer Arbeit rund um die eigenen vier Wände zu beauftragen? Dabei können Sie von einem Steuerbonus profitieren.

Hier geht es zum Info-Dossier rund um die Betriebskosten